Hier finden Sie Informationen zur Wildtierhilfe – sowohl was im konkreten Fall unsere Empfehlung ist als auch Hintergrund Informationen zur Arbeit der Wildtierhilfe

2025-08-25T15:02:20+02:00

Weiterbildung zur Igel-Pflege

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass wir Frau Waldmann – erfahrene Referentin für Igel-Pflege und -Aufzucht – für eine Weiterbildung gewinnen konnten. Frau Waldmann ist 1. Vorsitzende und Referentin bei der Igelhilfe Henriette.

In dieser Veranstaltung unter Federführung der Dr. Axe-Stiftung wird sie uns spannende Einblicke in das Leben und die Bedürfnisse von Igeln geben und uns wertvolle Tipps für die Pflege und Aufzucht („Päppeln“) vermitteln.

So können wir unser Wissen vertiefen und noch sicherer im Umgang mit unseren stachligen Schützlingen werden.

Anmeldungen bitte an: kontakt@wildtierhilfe-nordeifel.de

Datum:  07.09.2025

Uhrzeit:  14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Ort:  Auf dem Hasenberghof der Dr. Axe – Stiftung (in Kronenburg)

Foto: Pierre Rigou, pixabay

2025-08-09T17:06:12+02:00

Happy End für das junge Braune Langohr…

Gestern Abend Happy End für das junge Braune Langohr, das Ende Juli im Burgbering in Kronenburg auf dem Straßenpflaster gefunden wurde. Herzlichen Dank an die ehrenamtliche Pflegestelle – dank Euch konnte das Jungtier topfit wieder bei der Kirche in den Abendhimmel fliegen 👍 (klicke hier – dann startet ein kurzer Film)

2025-07-26T20:19:37+02:00

Fledermaus gefunden – was tun?

Wenn Sie tagsüber eine Fledermaus finden, handelt es sich häufig um ein geschwächtes oder verletztes Tier.
Folgendes Vorgehen ist empfehlenswert:

1. Sicherheit und Eigenschutz

  • Tragen Sie Handschuhe, da Fledermäuse bei Stress beißen können.
  • Vermeiden Sie direkten Hautkontakt – auch aus hygienischen Gründen.

2. Tier sichern

  • Setzen Sie die Fledermaus vorsichtig in einen kleinen Karton mit Luftlöchern, ausgelegt mit einem Tuch oder Küchenpapier.
    So eine kleine Fledermaus kann einen Deckel auch anheben, also gut verschließen
  • Stellen Sie den Karton an einen ruhigen, kühlen Ort (nicht in die pralle Sonne).

3. Nahrung & Wasser

  • Bitte keine Nahrung geben – da sie üblicherweise nicht die richtige Nahrung haben, kann das mehr schaden als nützen
  • Wasser, wenn überhaupt nur bereitstellen, dass die Fledermaus von sich aus trinken kann
  • Wenn möglich Fotos mit dem smartphone machen: Eines wenn möglich von vorne und eines von oben

4. Wildtierhilfe Nordeifel unter 0 65 57 / 900 98 79 kontaktieren

  • Die Kollegen in der Hotline stimmen mit ihnen das weitere Vorgehen ab (Einsendung der Fotos & ggf. Kontakt zu einer Fledermauspflegestelle)
2025-07-26T20:07:57+02:00

Auch Samstags & Sonntags: Die Wildtierhilfe Nordeifel hilft wo sie kann

Auch Samstags arbeiten ehrenamtliche Kollegen der Wildtierhilfe Nordeifel um in Not geratenen Wildtieren im Kreis Euskirchen zu helfen.
Auf dem Bild hier ist z.B. ein junges, männliches Graues Langohr zu sehen. Das ist eine vom Aussterben bedrohte Fledermausart, die z.B. in Kronenburg noch vorkommt. Dieses wurde heute in der Gasse in Kronenburg apathisch auf dem Boden liegend vorgefunden. Ein Anruf bei der Hotline der Wildtierhilfe genügte und der Kontakt zur nächst gelegenen Fledermaus-Pflegestelle im Kreis war hergestellt. Ein Foto wurde übermittelt und es war klar, das Tier braucht dringend Hilfe. Denn auf einem weiteren Foto war zu sehen, dass das Tier stark ausgezehrt war. Der Finder brachte das Tier sofort zur Pflegestelle und dort wird es nun versorgt, bis es wieder in Kronenburg ausgewildert werden kann. Auf der Pflegestelle arbeitet ehrenamtlich ein Paar als Profis: Über 20 Jahre Erfahrung mit der Pflege von Fledermäusen, alle Möglichkeiten der Diagnose, passendes Futter und Medikamente führen dazu, dass über 90% der dort eingebrachten Tiere wieder ausgewildert werden können. DANKE an das GANZE TEAM !!

2025-07-25T08:53:06+02:00

Pflegestellen: ein toller Bericht & Aufruf zur Unterstützung

Die der Wildtierhilfe Nordeifel angeschlossenen Pflegestellen leisten mit viel Herzblut und ehrenamtlich eine tolle Arbeit – dafür unser ganz herzlicher Dank!

Um die Arbeit einer Pflegestelle anschaulich zu machen hier ein Bericht der Pflegestation von Berthold Thomahsen in Mürringen (Ostbelgien). Er nimmt gleich verschiedene Tierarten auf und betreibt es in einem Umfang, dass er den Namen einer Pflegestation zu recht trägt. Wir nehmen bewusst eine Stelle der AVES Ostkantone (eine Naturschutzorganisation in den Ardennen) und damit außerhalb des Kreis Euskirchen, da wir versuchen „unsere“ Pflegestellen nicht zu überlasten und diese nur in Abstimmung mit unserer Hotline angefahren werden.
> Hier der Bericht (websteam des BRF) <

Trauen Sie sich zu Kleinvögel, Igel o.ä. aufzupäppeln? Dann melden Sie sich bitte unter kontakt@wildtierhilfe-nordeifel.de Danke!
Wollen Sie mit Spenden unsere Pflegestellen unterstützen? Dann finden Sie hier alle Informationen.

2025-05-18T19:10:34+02:00

Sachspenden für die Wildtierhilfe erbeten!

Sie wollen uns mit Sachspenden unterstützen?

Folgende Materialien helfen uns sehr – insbesondere beim Transport, der Pflege und Auswilderung der Tiere:

  • Transportboxen (ggf. haben Sie z.B. welche von einem Haustier übrig), Softkenel
  • Käfige (Vogelkäfige bitte mit senkrechten Stäben, damit sich Flügel nicht verfangen)
  • Fangnetze in versch. Größen, Netgun
  • Wärmelampen, Heizkissen, Kückenwärmer, Wärmflaschen, Snugglesafes
  • Volieren (groß, zum Auswildern)
  • Lederhandschuhe in versch. Größen
  • Tier-/Vogelfutter

Melden Sie sich hierzu bitte unter sachspende@wildtierhilfe-nordeifel.de

Sie wollen uns mit Ihrer Firma oder privat als Sponsor finanziell unterstützen? Dann beachten Sie bitte unser Spendenkonto bzw. bei Interesse richten wir eine „Sponsoren-Seite“ ein. Für Sponsoringanfragen oder Spenden über € 300 melden Sie sich gerne unter: spende@wildtierhilfe-nordeifel.de

2025-05-15T20:12:18+02:00

Feldhasenjunge gefunden

Junge Feldhasen nicht anfassen oder einsammeln – Feldhasenjunge benötigen nur in Ausnahmefällen menschliche Hilfe

Hier ein Überblick des NABU über das Leben der Junghasen: Die meist zwei bis drei Jungen werden vollständig entwickelt, mit offenen Augen und dichtem Fell geboren. (mehr …)

2025-05-16T07:01:53+02:00

Tier außerhalb des Kreis Euskirchen gefunden

Die Wildtierhilfe Nordeifel MUSS bei jedem verletzten Wildtier helfen! Das würden wir gerne tun, das lässt sich aber weder qualitativ noch quantitativ leisten. Auch wir haben nur begrenzte Kapazitäten und sind froh um jeden Tierarzt und jede Pflegestelle, die uns EHRENAMTLICH unterstützt. (mehr …)